Bastelkurs Teil 2

Hallo und herzlich willkommen zum 2. Teil des Bastelkurses!

In diesem Teil findest du:

> Die genaue Schritt-für-Schrittanleitung 

für den Zusammenbau des Marktstands 

 

 Tipps und Tricks

Starten wir mit Teil 2!

Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln!


Anleitung Teil 2

Du brauchst:

- Alle Bauteile

außer Tischplatte und Dach

 

- Schablonen 

für Seitenteile und Rückwand

(auf ihnen siehst du, wo welche Teile angebracht werden)

  

 - 3 Schaschlikspieße

(optional)

 

 - Schere

 

 - Bleistift

 

 - Lineal

 

- Lösungsmittelfreien Klebstoff

 

- Lego- oder kleine Bausteine

falls vorhanden

 

- Schmirgelpapier oder Nagelfeile

 

- Acrylfarbe

 

- Pinsel

 


Anleitung

1. Klebe das linke Seitenteil an die Rückwand.

Auf der Schablone für das Seitenteil siehst du,

wo die Rückwand aufgeklebt wird.

Ich habe die Stelle oben auf dem Bild mit einem

roten Pfeil markiert.

Tipp!

Lege die Rückwand auf die Arbeitsunterlage

und drücke das linke Seitenteil dagegen.

Damit die Wand richtig gerade wird, kannst du als Hilfsmittel

zwei rechtwinklige Gegenstände

an der Innen- und Außenseite der Seitenwand anlegen.

Lego- oder andere kleine Bausteine

eignen sich dafür besonders gut!

Bevor du weitermachst, gut trocknen lassen!

2. Klebe die Regalböden auf.

Info!

Wenn du für deine Regale Zwischenwände planst,

werden diese erst in Schritt 7. eingebaut!

Klebstoff auf die hintere und linke Kante des

Regalbodens auftragen

und an der Rückwand und dem Seitenteil festkleben.

Tipp!

Zum Auftragen des Klebers eignet sich

ein Zahnstocher sehr gut!

Hier kannst du auch wieder

die Klötzchen zur Hilfe nehmen!

Gut trocknen lassen!

3. Klebe die Stangenhalterungen auf.

Info!

Falls du nur Regale einbaust,

überspringst du diesen Schritt und machst 

direkt mit Schritt 6. weiter!

Hier siehst du, wo die beiden Stangenhalterungen

angebracht werden.

4. Kürze die Schaschlikspieße.

Kürze die 3 Schaschlikspieße auf eine Länge von 17 cm

Sodass du nun Stäbe mit 2 stumpfe Enden hast.

Stecke die zugeschnittenen Holzstäbe

probeweise durch die Löcher der Stangenhalterungen.

Lege das rechte Seitenteil probeweise an

und vergewissere dich,

dass die Holzstäbe die richtige Länge haben.

Tipp!

Wenn die Stäbe noch etwas zu lang sein sollten,

kannst du sie mit Schmirgelpapier

oder einer Nagelfeile vorsichtig kürzen.

5. Klebe die Holzstäbe ein.

Wenn die Stäbe alle die richtige Länge haben

und die rechte Seitenwand genau an die Rückwand passt

(zur Sicherheit noch mal probeweise anlegen),

kannst du die Holzstäbe an der linken Seitenwand

festkleben.

Trage dazu auf die Enden der Holzstäbe

ein Tröpfchen Klebstoff auf.

Tipp!

Auch hier leistet ein Zahnstocher wieder gut Dienste!

6. Klebe die rechte Seitenwand an. 

Trage Klebstoff auf die Kante der Rückwand,

der Regalböden und auf die Enden der Holzstäbe auf.

Klebe die rechte Seitenwand an.

Tipp!

Nimm dafür wieder die Klötzchen zur Hilfe.

Lasse alles gut trocknen!

7. Bemale die Innenseite des Marktstands.

Jetzt kannst du die Innenseite deines Stands bemalen.

Falls du Zwischenwände

in deine Regale einbauen möchtest:

 -  Bemale die Innenseite deines Standes  und die

einzelnen Zwischenwände.

 - Klebe die Zwischenwände erst ein,

wenn die Farbe getrocknet ist. 

Tipp!

Trage besser dünne Schichten Farbe auf.

Vielleicht musst du dann zwar 2 oder 3-mal streichen,

aber das Ergebnis ist bei diesem kleinen Maßstab

deutlich schöner!

 

Inf0!

Vielleicht fragst du dich, ob es nicht einfacher gewesen wäre,

zuerst alles anzumalen und dann zusammenzubauen.

Wenn wir den Stand aus Holz bauen würden, würde ich das

auch auf jeden Fall so machen.

Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass sich die 

Einzelteile aus Foamboard nach dem Bemalen verbiegen können.  

Das lässt sich zwar korrigieren, wenn man die verbogenen Teile

auf der unbemalten Seite anfeuchtet und unter einem schweren

Buch trocknen lässt, dauert dann aber seine Zeit.

Deshalb bin ich dazu übergegangen,

zuerst alle Teile so weit wie möglich zusammenzubauen

und erst dann zu bemalen.

(Auch wenn es in diesem Fall vielleicht ein bisschen knifflig ist.)

Aber so vermeidet man das Verbiegen weitgehend.

8. Klebe die Thekenfront zwischen die Seitenteile.

Hier siehst du am Beispiel des linken Seitenteils,

wo die Thekenfront befestigt wird.

(Roter Pfeil)

Trage auf die Klebefläche

für die Thekenfront Klebstoff auf.

Jeweils auf dem rechten und auf dem linken Seitenteil!

Klebe die Thekenfront so zwischen die Seitenwände,

dass sie bündig mit der kleinen Tischplattenhalterung 

abschließt.

Trocknen lasse.

9. Klebe das Vorderteil zwischen die Seitenteile.

Der rote Pfeil zeigt dir,

wo das Vorderteil angebracht wird.

Trage den Klebstoff wieder auf beiden Seitenteilen auf

(du kannst dir Stellen leicht mit Bleistift markieren)

und klebe das Vorderteil ein.

Trocknen lassen!

10. Bemale die Innenseite von Thekenfront und Vorderteil.

So sieht unser Marktstand jetzt aus.

 

Ich freue mich über Kommentare oder einen Eintrag im Gästebuch!


Kommentare: 0